Podcast, was ist das?
Podcasting ist eine Methode, Audio und Video-Inhalte über das Internet zu verbreiten. Die Technik selbst ist schon alt und basiert grundsätzlich auf RSS Feeds. Seit 2000 gab es die ersten „Audioblogger“, vor allem in den USA. 2004 kam der iPod ins Spiel und der Begriff „Podcast“ (iPod + Broadcast) war geboren. 2005 begann dann der Siegeszug, nachdem Apple eine Podcast-Funktion in iTunes einbaute und später auch auf das iPhone brachte.
Als Pionier der deutschen Podcast-Szene gilt Tim Pritlove, der 2005 mit dem CRE (Chaos Radio Express) des Chaos Computer Clubs in Berlin startete und seitdem das Medium technisch und kulturell vorantreibt.
Vorteile von Podcasting sind vor allem die Vielfalt der Inhalte und die Unabhängigkeit von Sendezeiten o.ä.. Das führt dazu, dass Podcasts sich in beliebiger Tiefe mit einem Thema auseinandersetzen können. Insbesondere im Technik-Bereich sind Podcasts stark verbreitet, inzwischen werden aber fast zu jedem Thema Podcasts angeboten.
Radio und Fernsehsender haben früh die Möglichkeit der Zweitverwertung erkannt und bieten zu vielen Sendungen oder Formaten Podcasts zum Download an.
Wie funktioniert das?
Üblicherweise werden Podcasts „abonniert“. Die meisten Podcasts sind dabei kostenlos, für andere benötigt man ein bezahltes Abo, um die Dateien herunterladen zu können. Um einen Podcast zu abonnieren, benötig man einen Podcast Client (Podcatcher).
Platzhirsch ist hier wohl iTunes, das auf Mac neuerdings Apple „Podcasts“ heißt, und PC vertreten ist, ein großes Verzeichnis mitbringt und zudem die Folgen, Hörpositionen usw. zwischen dem Rechner und iPhone/iPad abgleichen kann.
Eine Alternative dazu wäre z.B. Miro, der auf Mac, Windows und Linux verfügbar ist.
Für iOS (iPhone, iPad, iPod touch) gibt es eine große Anzahl von Podcast Clients. Neben dem von Apple mitgelieferten „Podcasts“ sollten Overcast, Castro und Downcast ins Auge gefasst werden.
Android-User sollten mal ein Blick auf AntennaPod und Podkicker Pro werfen.
Wie abonniere ich die Technikblase?
Der einfachste Weg geht über das Podcast Verzeichnis von Apple. Dort sind wir unter „Die Technikblase“ zu finden.
Eine weitere Möglichkeit ist dieser Abo-Button:
Falls ihr uns direkt abonnieren wollt, könnt ihr folgende Adressen verwenden:
https://feeds.technikblase.fm/m4a/
https://feeds.technikblase.fm/mp3/