TB069: Junge, keiner will Deinen Dödel sehen!

Er hat Penis gesagt – Hihihi! In unserer Episode 69 geht’s um Sex – aber keine Angst – wir lassen natürlich die Hosen an. Gemeinsam mit Axel Hechelmann (Online-Redaktion der Augsburger Allgemeinen) sprechen Michael und Stephan über Facebook-Erpressungen durch Sex-Videos (vor denen zuletzt die Polizei-Dienststellen landauf, landab gewarnt haben) und nehmen den Dick-Pic-Trend unter die Lupe.

Außerdem klären wir auf; wie sollte man mit sensiblen Daten (also zum Beispiel digitalen Nackedei-Bildern) umgehen? Und auf welchen wegen könnte man diese verschicken, damit sie so sicher wie möglich sind? (Was ja ohnehin nieeeemand tut!)

Ein Schmankerl zum Schluss: So tickt die Menschen. Während des Raketen-Fehlalarms auf Hawaii brach die Nutzung des Porno-Portals Pornhub um bis zu 77 Prozent ein. Gleich nach der Entwarnung stieg sie allerdings um 48 Prozent. (Nein, wir verlinken hier nicht auf Pornhub.)

Trotzdem ein weiterer Website-Tipp: www.fetischwolle.de – für alle, die immer (und … aeh… überall?) frieren.

Jetzt mal ganz unversext: Spectre und Meltdown beschäftigen uns natürlich noch weiter. Apple hat mittlerweile Patches veröffentlicht – und über kleine Helferlein kannst Du Deine Rechner überprüfen lassen.

TB058: Warum nicht mal im Kimono!

Wir beginnen mit dem Angriff auf den Finanzdienstleister Equifax, bei dem Millionen von sensiblen Datensätzen erbeutet wurden. Jetzt ist klar: Die Angreifer konnten über eine Lücke einfallen, die schon seit März bekannt war. Wir philosophieren über den Datenschutz und erklären, wo wir Schwachstellen sehen.

Apropos Datenschutz: Apple will gegen Werbetracker vorgehen und wird dafür angefeindet. Wer schon mal ein Tool wie Lightbeam verwendet hat, der weiß, welche Ausmaße das Tracking annimmt. Das dürfte der Werbewirtschaft auch nicht zwingend gefallen: Chrome will ab 2018 nervige Video-Autoplays deaktivieren.

Stell dir vor, du willst deinen PC aufräumen und bekommst gratis Malware mitgeliefert… So passiert beim Programm CCleaner. Eigentlich braucht das keiner mehr – trotzdem sind viele Privatnutzer und auch Firmen betroffen. Bäh.

Und schon wieder wird’s gefährlich! Blueborn kommt über eine Lücke per Bluetooth auf dein Gerät und kann das, im schlimmsten Fall, sogar übernehmen. Also: Bluetooth aus! Oder zumindest mal mit dieser App checken.

Gute Nachrichten zum Schluss: Thimbelweed Park gibt’s jetzt auch für Android und iOS! Damit könnt ihr euch die Zeit bis zur nächsten Technikblase-Folge vertreiben – Michael ist jetzt nämlich erst mal im Urlaub. 🙂

Ach ja, Infos rund um die externen Graphikkarten (eGPU) gibt’s auf egpu.io

TB022: Die Armee der Dinge

Von Amazon Cloud Drive gibt es seit Anfang August jetzt auch in Deutschland eine „unlimitierte“ Variante für 60$/70€ pro Jahr. Seit das „Synology Hyper Backup“ Cloud Drive unterstützt, hat Michael hat sein Backup inzwischen von S3 dorthin umgezogen. Für Mac und PC gibt’s u.a. den Backup-Manager Arq, der als Ziel Cloud Drive unterstützt.

Nochmal amazon.de: Wer Alben als MP3 kauft sollte sich mal die CD-Alternative anschauen. Oft ist diese Variante – unverständlicherweise – günstiger als der reine MP3-Kauf. Und dass obwohl bei vielen CDs bei amazon.de der MP3-Download dank „AutoRip“ mit dabei ist. Da wird das ökologische Gewissen auf eine harte Probe gestellt…

Angriff der Maschinen! Am Freitag (21.10.) wurde eine DDoS Attacke gegen große  Angebote wie Twitter, Netflix oder PayPal beobachtet. Die ausführenden Geräte waren größtenteils „IoT„-Geräte wie Webcams, Glühbirnen usw. Zusammen wurde ein Volumen von bis zu 1.1TBit/s gemessen. Stephan und Michael unterhalten sich über die Probleme dieses Angriffs und wie man sich – zumindest rudimentär – mit einfachen Mitteln absichern kann.

In der „Opa erzählt vom Krieg“-Ecke unterhalten sich Stephan und Michael über zwei Jubiläen: Windows XP und der iPod von Apple sind dieser Tage 15 Jahre alt geworden.

Und im Ausblick sprechen wir kurz über die bevorstehende Apple-Veranstaltung am 27. Oktober mit neuen Macs und über Samsung, die tatsächlich das nächste große SmartPhone wieder „Galaxy Note“ nennen werden.