TB091: Ich bin eher so der Ohr-Hänge-Typ

Musik, Podcasts, Serien: Alles muss rein ins Ohr. Aber über welchen Weg? Unkompliziert, kabellos, am liebsten mit noise cancelling und gut solls auch klingen. Der Markt ist groß, inzwischen liefern nicht nur die Apple Airpods ordentlichen true wireless Sound. Michi und Stephan über Airpods, Sonys Wf-1000xm3 und Jabra Elite 75t.

Die aktualisierten Datenschutzbestimmungen haben Michis Fass zum überlaufen gebracht. Er hat sich inzwischen entzuckerbergt, sein Facebook-Konto gelöscht, Instagram abgeschworen und zuletzt sogar WhatsApp den Rücken gekehrt. Doch: Wie funktioniert die Welt ohne WA? Können Signal, Threma und Telegram den Giga-Nachrichtendienst ablösen? Und könnte Mark Z. tatsächlich in die Bredouille kommen?

Stephan renoviert gerade und vernachlässigt sträflich seine Recherche zum Smarthome. Martin empfiehlt homebroker.io und Michi berichtet von bemerkenswerten Steuerungen aus dem Bastel-Kasten.

TB061: Man verliert nicht die Nase, sondern gewinnt die Öhrchen!

Der heilige Gral ist angekommen! Nein, nicht unsere neuen, coolen Technikblase-Sticker. Nene, Michael hat das iPhone X auspacken und auch schon testen dürfen. Wir zerlegen (wörtlich, nicht physisch) das Gerät in seine Einzelteile: Wir bewerten die die Kamera, sprechen über das Entsperren per FaceID und die Akkulaufzeit und überlegen, ob uns der 1.150 Euro teure Taschencomputer jetzt überzeugt – oder nicht.

Stephan holt die Moralkeule aus seinem Täschchen: Wir als technikaffine Menschen haben eine Verantwortung, wenn es um Fake-News geht und Hoaxes geht. Ab in den Spamordner damit? Nein, wir müssen informieren, wie dieser Fall aus dem Unterallgäu zeigt.

Eure Moral wird auch im Game ‚Papers Please‘ auf die Probe gestellt. Hier müsst ihr als Zollbeamte entscheiden, wer in ein fiktives Land einreisen darf – und wer eben nicht. Bestechungsversuche inklusive. Das Spiel gibt’s jetzt neu für iOS – nicht aber für Android. Natürlich findet ihr das Game auch auf Steam.

Zum Schluss nerded Michael noch höchst informativ zum Thema Kopfhörer. Er hat die Bose QuietComfort 35 (I und II), die Sony MDR-1000x und WH-1000xm2 und die Beats Studio3 Wireless ins Auge gefasst und sich letztendlich für die Beats entschieden…

Hier auch noch die Spotify-Playlist, die Michael zum Kopfhörertesten verwendet:

TB049: Der kleine braune Hase

Wer liest schon jede AGB von jeder App, die man installiert? Gerichte machen das zuweilen! Und interpretieren diese – naja – einigermaßen realitätsfern. Das zeigt wie weit das Deutsche Recht und digitale Lebenswirklichkeit außeinanderdriften. Ein besonders kurioses Urteil zum Thema WhatsApp bei Minderjährigen besprechen wir im Podcast.

Auch Kinder mit Smartphones sind längst Realität. Wer soll ab welchem Alter was wie benutzen dürfen? Erziehungsphilosophie mit Michael und Stephan. Dass schwarz-weiß eine gewisse Distanz schafft, erkennt man, wenn man nachcolorierte historische Bilder betrachtet.

Außerdem im Podcast: Photobucket hat das Internet kaputt gemacht! Der Media-Hoster hat kurzerhand alle externen Links auf seine Bilder gesperrt, Millionen von Fotos und Screenshots verschwanden von Amazon, E-Bay und aus Internetforen. Abhilfe schafft nur das neue Bezahlmodell. Das riecht ein kleines bisschen nach Erpressung.

TB032: Geschichten aus der Gruft

Wir melden uns nach der Männergrippe zurück! Im Gepäck haben wir natürlich unsere neue beste Freundin Alexa.
Michael mit dem Echo Dot und Stephan mit dem Echo haben schon ein wenig mit der neuen „Haus-Assistentin“ gespielt und ziehen das Fazit: lustig, spannend, manchmal etwas anstrengend und ausbaufähig.
Michael hat tatsächlich ein Paar Apple AirPods ergattert und ist ziemlich Begeistert. Nur hübsch anzusehen sind die kabellosen Kopfhörer nicht wirklich.
Stephan empfiehlt für Fans von Geschichten die App Spooks. Die durchsucht die Inhalte von Spotify, Napster, Deezer und Apple Music und kuratiert daraus Hörbücher und Hörspiele.
Splitter: Eine WhatsApp-Backdoor, die keine ist, die Galaxy S7 Note-Geschichte hat ein Ende und: Grenzenloser Hass auf blaue LEDs.

TB026: Porno! (Diesmal wirklich)

Dieses mal nutzen Porno nicht nur als Klickproduzent, dieses mal sprechen wir wirklich drüber. Die Briten planen, Pornos mit unkonventionellen Inhalten in Streamingportalen zu sperren. Ein eindeutiger Eingriff in die sexuelle Selbstbestimmung.

Stephan hatte die Chance diverse VR-Brillen zu testen. Wir sprechen über diese neue Art der „Medien“, was man beachten sollte und warum einige Menschen schnell mit Übelkeit bei der Nutzung dieser Technik zu kämpfen haben.

Dann gibt es noch ein Browser-Plugin, das nachweislich den Browserverlauf und weitere Daten sammelt die später zum Verkauf angeboten werden. Diesmal trifft es das – eigentlich gut gemeinte – Web of Trust Plugin.

Facebook wird in der EU vorerst keine Datenweitergabe zwischen WhatsApp und Facebook einführen. Ein – zumindest vorübergehender – Erfolg des EU Datenschutzbeauftragten.

In den Kurzmeldungen geht es um eine grundsätzliche Eigenschaft von Lautsprechern, die als Mikrofone benutzt werden können und die moderne Anwendung davon. Michael erklärt, was es mit Pickellicht auf sich hat und hofft und bangt um den Breitbandausbau in Obergünzburg (Seite 5).