TB060: Pretty fly for a WiFi

We’re back in Kempten! Zur ersten Folge nach der ungeplanten Herbstpause nimmt sich Michael KRACK (nein, nicht Crack…) vor. Gegen die WPA2-Lücke gibt es jetzt von iOS-Seite die ersten Sicherheitspatches. Michael erklärt, wie die Lücke funktioniert – und dass man sich gar nicht so sehr fürchten muss.

Stephan ist knatschig. Das Nonplusultra der RAW-Bearbeitungs-Programme Lightroom gibt’s jetzt nur noch in der CC-Version. Also nur noch zum Mieten. Die günstigste Abo-Variante kostet fast 12 Euro im Monat. Ganz schön happig.

Wenn der untote Zwerg mit den Dämonen ringt: Stephan ist Feuer und Flamme für das Rollenspiel Divinity Original Sin 2 und empfiehlt den Baldurs Gate Nachfolger vorbehaltlos. Blöd für Michael: Für Mac gibt’s das Rollenspiel Epos nicht. Noch nicht.

Übrigens: Für diejenigen, die gerade erst in die Podcast-Welt eintauchen, hat Stephan Euch auf allgaeu.life ein kleines Erklärstück geschrieben.

TB020: Wenn der Wasserkocher und der DHCP-Server...

Google-Hardware reloaded: Während Stephan jetzt doch ein bisschen auf das Pixel-Phone spechtet, hat Michael bedenken zum Google-WLAN-Router. Der kann nämlich alle angeschlossenen Geräte an Google direkt weitergeben.

Das Galaxy Note 7 kommt nicht aus den Schlagzeilen. Sogar die Ersatzgeräte gehen in Flammen auf. Samsung kapituliert. Die Fertigung des Geräts wurde eingestellt – die Firma warnt: Schaltet das Galaxy Note 7 aus. Für immer. Wir sprechen über den immensen Image-Schaden.

Das „Internet der Dinge“ kann auch ein ganz schöner Reinfall werden. Zum Beispiel dann, wenn man erst nach elf Stunden Wasser im „smarten“ Wasserkocher aufheizen kann... Ein Appell.

Splitter: Mafia (spielen) macht Spaß. Aufs iPhone warten nicht.

TB016: Die Glücksfeen

Wir haben einen Gewinner! Letzte Woche haben wir einen Raspberry Pi 3 verlost, heute haben wir den Gewinner gezogen. Und schon steht die nächste Verlosung an. Infos dazu natürlich im Podcast. Wie ihr uns abonnieren könnt, lest ihr hier. 

Viel Hoffnung wurde in das EuGH-Urteil zur Störerhaftung gesetzt. Herausgekommen ist dabei leider nur Flickwerk. Noch immer gibt es keine Rechtssicherheit für Anbieter von WLAN-Hotspots. Nervig und unnötig, finden Michael und Stephan.

Stephan sucht einen Saugroboter. Und da könnt vielleicht sogar ihr User helfen. Wie sind eure Erfahrungen mit verschiedenen Roomba-Modellen? Schreibt uns in den Kommentaren.

Splitter:
iOS-10- User mit Telekom-Vertrag telefonieren über WLAN, Stephan ist zu doof für Spotify, das Galaxy Note 7 explodiert weiterhin und was man alles mit einem iTunes-Gutschein anfangen kann.

TB001: Blasenprobleme, Störerhaftungs-Hickhack und eine irre Update-Idee von Microsoft

Willkommen in der Technikblase, dem neuen Technik-Podcast von all-in.de. Warum wir in dieser Woche wieder eine Premiere feiern (müssen), hört ihr von Michael und Stephan.

Die WLAN-Störerhaftung ist tot! Lang lebe die Störerhaftung… Zwar hat der Bundestag die Reform des Telemediengesetzes beschlossen, die Rechtsunsicherheit für private WLAN-Anbieter bleibt bislang aber. Wie die Abmahnindustrie damit umgehen wird, muss sich zeigen.

Mit der Pistole auf die Brust: Microsoft will das Windows-10-Update mit aller Gewalt durchdrücken. Jetzt installiert sich das Update sogar, wenn das Windows 10 Fenster vom User mit dem X-Button geschlossen wird. Das kennt man eigentlich nur von zwielichtigen Werbe-Anbietern.

Splitter: Apple hat das iOS-Update für das iPad pro 9.7 versaut, Kabel Deutschland kann doch etwas richtig machen und Michael und Stephan sprechen Kauderwelsch.

TB000: WLAN-Störerhaftung (bald) weg, Windows 10 (noch kostenlos) da

Herzlich willkommen in der Filterblase! Dem neuen Technik-Podcast von all-in.de. Michael Schmid und Stephan Michalik sprechen über den Umgang von privaten WLAN-Anbietern in Deutschland. Die Störerhaftung soll abgeschafft werden. Was private Nutzer beachten sollten, hört ihr im Podcast.

Michael muss sich wider Willen mit Vodafone beschäftigen, würde aber viel lieber Filme auf seinem Smartphone schneiden. Er stellt die App Quik vor.

Stephan war fleißig und hat im Urlaub Windows 10 installiert. Es war auch höchste Zeit – das kostenlose Upgrade läuft nur noch bis zum 29. Juli. Diese Datenschutz-Einstellungen solltet ihr beachten.

Außerdem im Podcast: Google will jetzt auch System-Updates unabhängig von Netzbetreibern und Geräte-Herstellern verteilen. Wäre das doch nur bei allen smarten Geräten so einfach…